Die Schaltung wird an eine möglichst stabilisierte Gleichspannung von 12 V angeschlossen.
Wird Sx kurz betätigt (kein Dauerkontakt!), zieht K1 an und hält sich über einen der Schaltkontakte (Kontakte 5 und 6 im Plan) selbst und fällt nach der über das Potentiometer P1 eingestellten Zeit ab. Über ein zweites Schaltpaar von K1 (Kontakte 1, 2 und 3 im Plan) kann die Zeitfunktion "abgegriffen" werden - je nach Wahl der Kontakte als "Einschaltung" oder "Unterbrechung". Die Diode D2 ist die Freilaufdiode für das Relais.
Die einstellbare Zeit hängt von dem Potentiometer P1 und dem Kondensator C3 ab. Je höher die beiden Werte sind, umso länger ist die einstellbare Zeit. Mit den in der Bestückungsliste angegebenen Werten erreicht man Zeiten zwischen 10 und 15 Sekunden.
Mit dem Schalter S1 kann man die Schaltung vor Ablauf der Zeit zurücksetzen - wird diese Funktion nicht benötigt, so kann der Schalter auch weggelassen werden.
Die Leuchtdiode D1 zeigt den Betriebszustand des Relais an - ist es angezogen, so leuchtet die LED. Die Leuchtdiode kann, zusammen mit dem Widerstand R4 auch weggelassen werden.
Wenn man zwei mal die Schaltung braucht und sie an eine gemeinsame Versorgungsspannung anschließt, sollte man einen Elko mit 22uF zwischen + und Masse ( - ) hängen.
Bestückungsliste:
R1 -> 22kΩ R2 -> 22kΩ R3 -> 1kΩ R4 -> LED-Vorwiderstand, 1kΩ P1 -> 220kΩ, Potentiometer C1 -> 100nF C2 -> 10nF C3 -> 150uF Elko D1 -> LED D2 -> 1N4148 IC -> NE555 o.ä. K1 -> 12 V Relais, monostabil, mind. 2 Schaltkontakte Sx -> Taster, Reedkontakt etc (potentialfrei) S1 -> Reset
| Schaltplan:
|