Abb.: Schaltbild für die Rückmeldung (schwarze Linien) und die Ansteuerung einer Doppelkreuzungsweiche ohne Diodenmatrix (blaue Linien).
Das sagen User zu diesem Thema (Ein Beitrag):
Von: Felix G
Am: 31.07.06 19:49
Die DKW mit zwei Antrieben erfordert etwas "Denkarbeit" beim Zuordnen der Antriebe zu den Tastern. Im Grunde ist es ganz einfach: Jede DKW mit zwei Antrieben besteht aus zwei ineinander verschränkten, spitz an spitz angeordneten Einzelweichen.
Für die Zuordnung der Taster genügt es, sich die beiden gewöhnlichen Einzelweichen vorzustellen. In den Bildern oben gilt somit:
Weiche 1 hat die Spitze (und die Stellschwelle) links im Bild. Sie entscheidet darüber, ob von links kommend nach rechts oben (W1L) oder rechts unten (W1R) gefahren wird. Demzufolge gilt folgende Zuordnung:
Schalter S3 -> Antrieb W1L
Schalter S4 -> Antrieb W1R
Weiche 2 hat die Spitze (und die Stellschwelle) rechts im Bild. Sie entscheidet darüber, ob von rechts kommend nach links unten (W2L) oder links oben (W2R) gefahren wird. Demzufolge gilt folgende Zuordnung:
Schalter S2 -> Antrieb W2L
Schalter S1 -> Antrieb W2R
Die Beschaltung ist identisch wie bei der Verwendung von zwei Einzelweichen und gilt auch bei Verwendung der Peco DKW.
Felix
User-Bericht hinzufügen
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 31. 05. 2006; Seitenaufrufe laufender Monat: 131; Vormonat: 313; Einfache Zeitschaltung
Vorschlag für eine einfache Zeitschaltung, die mit einem potentialfreien Schaltkontakt ausgelöst wird.
Anzeige:
