русс | укр

Языки программирования

ПаскальСиАссемблерJavaMatlabPhpHtmlJavaScriptCSSC#DelphiТурбо Пролог

Компьютерные сетиСистемное программное обеспечениеИнформационные технологииПрограммирование

Все о программировании


Linux Unix Алгоритмические языки Аналоговые и гибридные вычислительные устройства Архитектура микроконтроллеров Введение в разработку распределенных информационных систем Введение в численные методы Дискретная математика Информационное обслуживание пользователей Информация и моделирование в управлении производством Компьютерная графика Математическое и компьютерное моделирование Моделирование Нейрокомпьютеры Проектирование программ диагностики компьютерных систем и сетей Проектирование системных программ Системы счисления Теория статистики Теория оптимизации Уроки AutoCAD 3D Уроки базы данных Access Уроки Orcad Цифровые автоматы Шпаргалки по компьютеру Шпаргалки по программированию Экспертные системы Элементы теории информации

Automatische Kehrschleifenschaltung


Дата добавления: 2014-11-27; просмотров: 962; Нарушение авторских прав


Bei dieser Schaltung wird die Spannung des Fahrpultes direkt in den Kehrschleifenteil eingespeist und während der Durchfahrt der Kehrschleife die Polarität der Zufahrt geändert, sodass die Kehrschleife ohne anzuhalten durchfahren werden kann. Nachteilig wirkt sich aus, dass es durch die automatische Poländerung keine eindeutige Zuordnung zwischen Fahrreglerstellung und Fahrtrichtung gibt. Mit einer einfachen Leuchtdiode, die am vierten Umschaltkontakt des Relais angeschlossen werden kann, erhält man eine einfache optische Anzeige, wenn die Polarität invertiert ist.

Funktionsprinzip:

Der einfahrende Zug fährt geradeaus (exemplarisch für die Erklärung, auch der umgekehrte Weg ist möglich und kommt, so die Weiche nicht händisch umgeschalten wird, bei jeder zweiten Durchfahrt zur Anwendung) in die Kehrschleife ein und löst den Schaltkontakt SK1 aus, der jedoch keine Aktion ausführt, da das Relais bereits in diese Richtung gestellt ist. Die Fahrspannung in der Kehrschleife und der Zufahrt besitzen die gleiche Polarität. Löst nun der Zug nach der Durchfahrt der Kehrschleife den Kontakg SK2 aus, so wird das Relais umgeschalten, wodurch auch die Polarität in der Zufahrt gewechselt und automatisch auch die Weiche mitgeschaltet wird (endabgeschalteter Weichenantrieb notwendig!). Durch die nunmehr geänderte Polarität in der Zufahrt kann der Zug ohne anzuhalten ausfahren.
Mit dem Taster S1 können sie die Einfahrtrichtung in die Kehrschleife manuell bestimmen.

Dimensionierung:

Die beiden Schaltkontakte müssen potentialfrei sein (z.B. Reedkontakt, IR-Lichtschranke mit Relais etc.). Sofern ein Gleiskontakt verwendet wird, muss dieser entkoppelt werden. Das Relais ist ein bistabiles Relais mit zumindest 3 Umschaltkontakten - es eignet sich das Roco Universalrelais 10019, welches in der Schaltung auch schematisch dargestellt ist oder ein beliebiges, handelsübliches Relais.
Die Kontaktgeber können kurz nach der Weiche gesetzt werden jedoch unbedingt im isolierten Kehrschleifenteil. Der Weg zwischen den beiden Kontaktgebern sollte mindestens gleich lang wie der längste eingesetzte Zug sein.
Die Kehrschleife kann bei Verwendung von entsprechenden Kontaktgebern (z.B. Lichtschranke, es muss lediglich sichergestellt sein, dass der erste Wagen/Lok den Kontakt auslöst) auch problemlos mit Wendezügen durchfahren werden.
Der optionale Weichenschalter am GBS darf nur dann betätigt werden, wenn sich kein Zug auf der Zufahrt oder in der Kehrschleife befindet, da dieser ansonsten sofort seine Fahrtrichtung ändern würde!



Nachteile:

- keine generelle Zuordnung zwischen Fahrtrichtung und Fahrpultstellung in der Kehrschleifenzufahrt
- aufwendigerer Aufbau (Schaltkontakte, Relais)

Vorteile:

- kein Anhalten beim Durchfahren notwendig
- kann in beide Richtungen durchfahren werden

 

Das sagen User zu diesem Thema (Ein Beitrag):

Von: Gerd Linke

Am: 22.01.07 14:32


die Aussage über die Potentialfreien Kontakte stimmt nicht ganz. Wird die Wechselsannung zum Schalten der Weiche und des Relais nur für den Kehrschleifenabschnitt und Beleuchtungsversorgungen eingesetzt kann mann auch normale Gleiskontakte im elektrisch getrennten Abschnitt der Anlage verwenden. Der eine Pol der Wechselspannung kommt z.B. ans äußere Gleis jeweils innerhalb des Kehrschleifnabschnitttes , der Andere wird mit dem gemeinsamen Pol des Relais und der Weiche verbunden. Funktion ansonsten gleich.
Nachteil : Seperater Trafo
Vorteil : Jedes metallische Rad löst den Schaltvorgang aus , auch im Schiebebetrieb, und es müssen keine Magneze unter der Lok bzw dem Endwagen angebracht werden.

 

 

User-Bericht hinzufügen

Zum Seitenanfang

© by 1zu160.info; Stand: 31. 05. 2006; Seitenaufrufe laufender Monat: 120; Vormonat: 379; Blockschaltung

Vorschlag für eine automatische Blockschaltung mittels Kontaktgeber und Stromlosschaltung der Halteabschnitte.

Anzeige:



<== предыдущая лекция | следующая лекция ==>
Einfache Kehrschleifenschaltung | Funktionsprinzip


Карта сайта Карта сайта укр


Уроки php mysql Программирование

Онлайн система счисления Калькулятор онлайн обычный Инженерный калькулятор онлайн Замена русских букв на английские для вебмастеров Замена русских букв на английские

Аппаратное и программное обеспечение Графика и компьютерная сфера Интегрированная геоинформационная система Интернет Компьютер Комплектующие компьютера Лекции Методы и средства измерений неэлектрических величин Обслуживание компьютерных и периферийных устройств Операционные системы Параллельное программирование Проектирование электронных средств Периферийные устройства Полезные ресурсы для программистов Программы для программистов Статьи для программистов Cтруктура и организация данных


 


Не нашли то, что искали? Google вам в помощь!

 
 

© life-prog.ru При использовании материалов прямая ссылка на сайт обязательна.

Генерация страницы за: 0.119 сек.