Digital zu fahren ist nicht ganz billig - neben den Erstanschaffungskosten für die Zentrale und verschiedenen Eingabegeräten, Boostern und eventuell auch von Rückmeldern, Schaltbausteinen etc. dürfen auch die laufenden Kosten nicht vergessen werden, da für jedes neue Lokmodell auch ein Lokdecoder benötigt wird.
Das gesamte Gebiet der Digitaltechnik ist sehr komplex und kann einen mitunter vor Rätsel stellen und zum Verzweifeln bringen, wenn Komponente A mit B nicht zusammenspielen will und Komponente C plötzlich etwas ganz anderes tut, als es einen Tag zuvor noch getan hat, etc. Als Internet-User kann man aber mit Sicherheit auf die Hilfe einer ganzen Schar von Digitalanwendern zählen, die in den verschiedenen Internetforen und Newsgroups vertreten sind - unter anderem auch im Forum von 1zu160.
Das sagen User zu diesem Thema:
Zu diesem Thema ist noch kein User-Bericht vorhanden
User-Bericht hinzufügen
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 31. 05. 2006; Seitenaufrufe laufender Monat: 1492; Vormonat: 4260; Z-Schaltung
Die sogenannte Z-Schaltung eignet sich, um bei analog gesteuerten Anlagen einen einfachen Mehrzugbetrieb zu ermöglichen, ohne dafür "Stromkreise" an den Gleisen definieren zu müssen. Die Schaltung zeichnet sich durch einfachen Aufbau aus, erfordert jedoch im Betrieb zusätzlich zu den Schaltvorgängen um die Fahrstraßen zu stellen die Vorwahl der gewünschten Einspeisungsquelle (Transformator).
Anzeige:
